Ladeluftrohre werden bei Motoren mit einer Aufladung eingesetzt. Sie sind eine wichtige Verbindung zwischen dem Lader und dem Brennraum. Die verdichtete Luft sorgt im Brennraum für eine effektivere und effizientere Verbrennung. Dieser Prozess steigert die Motorleistung und ermöglicht bedeutsame Einsparungen im Verbrauch. Undichte Ladeluftrohre können allerdings zu starkem Leistungsverlust des Motors führen und den Kraftstoffverbrauch deutlich erhöhen.
Ladeluftrohre sind ständig hohen Temperaturen sowie Erschütterungen und Druck ausgesetzt. Die dauerhaften mechanischen Beanspruchungen stellen zusätzliche Ansprüche an ein robustes und zuverlässiges Ladeluftrohr.
Mit unserem über viele Jahre erprobten Fachwissen in der Rohrtechnik entwerfen und fertigen wir individuelle Ladeluftrohre für Hersteller von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugtechnik. Für NovaNox® Ladeluftrohre biegen und schweißen wir hochwertigen Stahl oder Edelstahl.
Wie kompliziert Ihre Einbausituation für die Ladeluftrohre auch sein mag: Unsere modernen Fertigungsmöglichkeiten setzen auch sehr komplexe Geometrien um. NovaNox® Ladeluftrohre passen immer individuell zu den gegebenen Einbaumöglichkeiten. Dadurch wird es möglich, auch besonders kompakte Bauräume effektiv zu nutzen.
Ladeluftrohre gebogen
Gebogene Ladeluftrohre entstehen im Biegeverfahren. Unser automatisierter Biegeprozess fertigt effizient im Durchmesserbereich zwischen 3 mm und 120 mm. Diese Herstellungsmethode verwirklicht auch komplizierte geometrische Anforderungen mit mehreren Biegungen. Das hohe Maß an automatisierten Arbeitsschritten beschleunigt die Durchlaufzeiten und ist für mittlere und große Serien besonders geeignet.
Manuell und automatisiert geschweißte Ladeluftrohre
Das bestens qualifizierte Personal in unserem Schweißfachbetrieb setzt unsere langjährige Erfahrung in der Schweißtechnik kompetent um - sowohl für handgeschweißte Ladeluftrohre als auch im automatisierten Schweißverfahren. Das manuelle Schweißverfahren eignet sich als kostengünstige Alternative mit schnellen Durchlaufzeiten vorrangig für Einzelanfertigungen sowie kleine und mittelgroße Serien. Moderne Schweißtische unterstützen die Herstellung der handgeschweißten Ladeluftrohre. Unser hauseigener Vorrichtungsbau garantiert die Maßhaltigkeit und dauerhafte Präzision auch bei hohen Toleranzen.
Für das automatisierte Schweißverfahren stehen modernste Schweißroboter zur Verfügung. Mit dem automatisierten Produktionsprozess kann schnell und effizient gefertigt werden. Das wirkt sich besonders positiv bei umfangreichen Bedarfen aus, die so kosteneffizient in stets gleichbleibender Qualität herstellbar sind. Das automatisierte Schweißverfahren erlaubt das Schweißen mit äußerst hoher Genauigkeit.
Auch in komplizierten Einbausituationen ist die Montage durch die vielfältigen Varianten unserer Rohrendbearbeitung unkompliziert machbar. Unser Rohrendbearbeitungsprogramm umfasst Sicken nach DIN 71550 und DIN-Flanschen ebenso wie bedarfsgerechte Aufweitungen und Reduzierungen, Rohrenden geschlitzt oder mit Gewindeanschlüssen. Auch Schneidschraubverbindungen oder Male- und Female Muffen sind möglich.
Oberflächenbehandlungen dienen der Langlebigkeit, Sicherheit und Optik Ihrer Produkte. Dauerhaft korrosionsfreie, sichere und feste Oberflächen verleihen Ihren Ladeluftrohren mehr Langlebigkeit und eine attraktivere Optik. Zum Veredeln Ihrer Ladeluftrohre für bestmöglichen Korrosionsschutz bieten sich hitzebeständige Lackierungen, Verzinkungen und Pulverbeschichtungen sowie das Beizen und Passivieren an. Die farbliche Gestaltung übernehmen wir mit unserer eigenen Pulverbeschichtungs- und Lackieranlage in allen RAL-Farben schnell und in hoher Qualität.
Damit Testphasen und auch die Nutzung Ihres Produktes nach Inbetriebnahme durch Ihre Kunden reibungslos verlaufen, prüfen wir schon in frühen Entwicklungsphasen mittels FEM Berechnungen u.a. die Baufestigkeit, die Dauerfestigkeit und die Materialeffizienz Ihres Konzeptes.
Dabei präsentieren wir Ihnen digital die Konsequenzen unterschiedlicher Krafteinwirkungen, Temperatureinflüsse und elektrischer Beanspruchungen durch lineare und nicht-lineare strukturmechanische Berechnungen. Dadurch können wir bereits vor dem Bau von Prototypen die Auswirkungen der verschiedenen Einflüsse auf das gesamte Produkt oder Bauteil bei einfachen und komplexen Geometrien untersuchen.
Die Resultate aus diesen Berechnungen stehen Ihnen anschließend als Nachweis für technische Zulassungen, für die Produkthaftung und Produktionsfreigaben zur Verfügung.
Wir führen FEM Berechnungen analytisch nach allgemein und international genormten Maßstäben durch. Dadurch werden Vergleichbarkeit und verlässliche Ergebnisse hergestellt. Im Einzelnen erledigen wir für Sie:
Technische Zeichnungen bekommen Sie von uns in 2D (in den Formaten dxf, dwg und pdf) und in 3D (im step-Format) zur Verfügung gestellt. Dazu gehören je nach Bedarf Einzelteilzeichnungen, Baugruppenzeichnungen, Gesamtzeichnungen oder Montagezeichnungen. Zusätzlich erhalten Sie eine detaillierte technische Dokumentation zur Kontrolle. So können Sie vor Beginn der Produktion noch Anpassungen vornehmen oder Sonderwünsche ergänzen. Dann können Sie sicher sein, dass alles passt, wenn die Produktion startet.
Sie können sich darauf verlassen, dass alles genau passt und makellos umgesetzt wird. Mit dieser Bandbreite an technischen Zeichnungen und der umfangreichen Dokumentation gelingt die Kommunikation über Ihre gesamte Entwicklungs- und Fertigungsprozesskette auf den Punkt. Der unterschiedliche Informationsbedarf jeder Stufe ist damit erfüllt und läuft viel effizienter.
Um schon in der Prototypenphase ein möglichst seriennahes Ergebnis zu erzielen, arbeiten wir eng mit Ihnen bei der Entwicklung, Planung und Auslegung der Konstruktion, des Materials und des Fertigungsprozesses zusammen. Das sichert optimale Resultate und die Einhaltung Ihrer Zeit- und Kostenplanung.
Der letzte Feinschliff erfolgt mit der Analyse der Ergebnisse der FAI. Damit optimieren wir den Produktionsverlauf für höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dazu gehören das Verkürzen der Startphase und der planmäßige erfolgreiche Übergang in die Serienproduktion. Das sorgt für ein entspannteres Projektbudget und eine gute Absicherung.
Sie können den gesamten Ablauf von der Bedarfsplanung bis hin zur logistischen Abwicklung in unsere Hände legen. Dafür stellen wir Ihnen zur Sicherung unterbrechungsfreier Fertigungsprozesse insgesamt 1.200 qm Lagerfläche als Konsignationslager zur Verfügung. Das spart Ihnen einerseits Kosten im Vergleich zu eigenen Lagerkapazitäten. Zum anderen können Sie in größeren Herstellungsmengen kostengünstiger produzieren.
Die Bauteilversorgung für Ihre Serienfertigung ist so bestmöglich gesichert. Ihre Ladeluftrohre bekommen Sie aus dem Konsignationslager termingerecht und flexibel auf Abruf geliefert. Ihre bestehenden Logistikprozesse werden dabei komplett berücksichtigt. Auf diese Art gewährleisten Sie die sichere Bauteilversorgung für Ladeluftrohre von NovaNox® für das ganze Jahr.
Sie möchten mehr über die genaue Umsetzung unserer vielfältigen Serviceleistungen in Ihrem Betrieb erfahren? Dann vereinbaren Sie jetzt hier einen Beratungstermin mit unseren Experten.
Damit Ihre Ladeluftrohre sicher und stabil sind, muss das optimale Schweißverfahren für die konkreten Anforderungen ihres späteren Einsatzes ausgewählt werden. Das geschieht in der Schweißprozessplanung.
In der Schweißprozessplanung wird außerdem die Schweißreihenfolge festgestellt und fixiert. Die optimale Reihenfolge der Schweißvorgänge verbessert die Effizienz Ihrer Fertigungsabläufe, verlängert die Lebensdauer Ihrer Ladeluftrohre und macht deren Dichtigkeit zuverlässiger.
Die Typenkennzeichnung sorgt bei jedem Ladeluftrohr für eine leichte Rückverfolgbarkeit bis zur Quelle. Damit kann der gesamte Weg von der Herstellung bis zur letzten Nutzung über die gesamte Produktlebensdauer bis ins Detail nachvollzogen werden. Dieser Nachweis bedeutet mehr Sicherheit für Sie.
Je nach Material und Beanspruchung Ihrer Ladeluftrohre stehen verschiedene Ausführungen von Typenkennzeichnungen zur Verfügung:
Ob Symbole, Zahlen oder Buchstaben - Ihre persönliche Identifikation ermöglicht eine stetige Rückverfolgbarkeit Ihrer Ladeluftrohre als optimale Lösung für eine eindeutige Wege- und Prozessrekonstruktion.
Die Dichtigkeitsprüfung sichert Sie dahingehend ab, dass Ihre Ladeluftrohre auch im Dauereinsatz und unter außergewöhnlichen Bedingungen uneingeschränkt dichthalten. Zu Ihrer zusätzlichen Sicherheit bekommen Sie das Ergebnis der Dichtigkeitsprüfung gern als schriftliche Konformitätserklärung für jede Lieferung. Dieses NovaNox® Prüfzertifikat können Sie bequem in Ihre Gesamtdokumentation einfügen. Diese Dichtigkeitsprüfungen führen wir für Sie durch:
Eine genaue Dokumentation der Produktionsprozesse dient der Qualitätssicherung in der Produktion. Dadurch sichern Sie die hohe Qualität Ihrer Produkte. Eine lückenlose Dokumentation offenbart außerdem besonders bei großen Projekten ein enormes Kostensenkungspotenzial, weil Fehler und Qualitätsabweichungen frühzeitig erkannt und abgestellt werden können. Genau dokumentierte, wiederholbare Prozesse bringen zusätzliche Zeitreserven und personelle Ressourcen. Diese umfassenden Dokumentationen bieten wir Ihnen zum Qualitätsmanagement an:
Alle unsere Dokumente integrieren Sie schnell und bequem in Ihre Gesamtdokumentation.
Sie wünschen eine individuelle Beratung zu Ladeluftrohren von NovaNox®? Dann vereinbaren Sie einen Termin.